EGELHOF Europa 2030: Zukunft durch Innovation und Effizienz
Januar 2025
Die Wirtschaft hat seit 2020 mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen. In der EGELHOF-Gruppe betrifft dies insbesondere die beiden Geschäftsbereiche Automobiltechnik und Wärme. Zudem sorgt der asiatische Markt für eine hart umkämpfte Preispolitik.
Gleichzeitig bietet das Wachstumsfeld im Thermomanagement für Automobile neue Perspektiven. EGELHOF nutzt die sich bietenden Chancen und gestaltet die Zukunft des Unternehmens aktiv.
Durch Konsolidierung und gezielte Investitionen werden Arbeitsplätze und das Know-how gesichert.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung, die europäische Produktion noch effizienter zu gestalten, wird ein neues Werk in Polen aufgebaut und die Aktivitäten des französischen Werks Neuve-Église werden im Jahr 2026 in andere Standorte integriert. Alle von der Schließung betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im nahegelegenen Breitenbach weiterbeschäftigt. Sowohl dort als auch in Seltz setzt EGELHOF auf innovative Lösungen wie elektronische Expansionsventile und elektrische Antriebe, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, sondern auch die Wertschöpfung vor Ort weiter steigern. Diese Maßnahmen stärken Breitenbach und Seltz in noch stärkerem Maße als High-Tech-Standorte der EGELHOF-Gruppe.
Mit dem strategischen Plan EGELHOF Europa 2030 macht sich die Produktion in Europa fit für die Zukunft, senkt die Kosten und schafft neue Perspektiven. Das Unternehmen reagiert nicht nur auf den internationalen Preisdruck, sondern setzt konsequent auf technische Innovationen und nachhaltige Strukturmaßnahmen. So stellt EGELHOF sicher, dass die Gruppe auch 2030 stark und zukunftsfähig bleibt.
EGELHOF Europa 2030 (PDF Größe 143,747kb)