Formgedächtnis-Technik
Mit Leichtigkeit einen Schritt voraus
Seit 2004 beschäftigt sich die Firma EGELHOF mit der Formgedächtnistechnologie und ihrer Anwendung auf dem Gebiet der Gebäude- und Fahrzeugtechnik. Diese Technologie bietet viele Vorteile gegenüber marktbekannten Antriebstechniken und ist Grundlage von innovativen Entwicklungen neuer Generation von elektronischen Ventilen. Mit unserem Team aus Spezialisten der Formgedächtnistechnologie erweitern und treiben wir die Entwicklung dieser vielversprechenden Zukunftstechnologie voran.
Die Technologie:
Der Effekt der Formgedächtnislegierungen (Shape Memory Alloy SMA) beruht auf einer thermoelastischen Umwandlung der Gitterstruktur, die nur in einigen Legierungssystemen wie z.B. Ni-Ti auftritt. Wird ein Bauteil aus einer Formgedächtnislegierung unterhalb einer bestimmten Temperatur verformt, so findet eine reversible Formänderung statt. Sobald das Bauteil über die Umwandlungstemperatur hinaus wieder erwärmt wird, kehrt es in seine austenitische Gitterstruktur und damit in seine ursprüngliche Form zurück. Formgedächtnislegierungen zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte aus und ermöglichen die Realisierung einfach aufgebauter und geräuschloser Stellantriebe.
Darüber hinaus bietet die Formgedächtnistechnologie vielfältige Innovationspotentiale für unterschiedliche Produkte. Die Potentiale liegen vor allem in den Bereichen Bauraum, Gewicht, Geräuschemission und Funktionsintegration.
Produkte
Formgedächtnislegierungen in Form von Drähten, Federn, Stäben oder Platten werden bei EGELHOF für
• elektrisch angesteuerte Aktoren,
• thermisch gesteuerte Antriebe
entwickelt und gefertigt.
Diese Aktoren werden als Klappen- oder Ventilantriebe in unterschiedlichen Anwendungen der Gebäude- und Fahrzeugtechnik eingesetzt.

Elektronisches Expansionsventil (EXV-S)

Linearantrieb (LA)

Stellantrieb (FGA)

Blockiersystem (FBS)

Temperaturkompensations-Ventil (RVT)

Thermostatregler (OMV)